Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
  • Miteinander
  • (er-)leben
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Sonntagslesung und Gedanken zur Lesung von Ferdinand Aichinger

2. Sonntag der Osterzeit 19. April 2020

Da wegen der Corona-Virus-Maßnahmen die Gottesdienste  ausfallen, drucken wir für Sie diesmal die Sonntagslesung  mit einigen Gedanken/Impulsen zum Nachdenken ab.

ERSTE LESUNG                                                                                Apostelgeschichte 2,42-47

 

42 Sie hielten an der Lehre der Apostel fest und an der Gemeinschaft, am Brechen des Brotes und an den Gebeten.

43 Alle wurden von Furcht ergriffen; und durch die Apostel geschahen viele Wunder und Zeichen.

44 Und alle, die glaubten, waren an demselben Ort und hatten alles gemeinsam.

45 Sie verkauften Hab und Gut und teilten davon allen zu, jedem so viel, wie er nötig hatte.

46 Tag für Tag verharrten sie einmütig im Tempel, brachen in ihren Häusern das Brot und hielten miteinander Mahl in Freude und Lauterkeit des Herzens.

47  Sie lobten Gott und fanden Gunst beim ganzen Volk. Und der Herr fügte täglich ihrer Gemeinschaft die hinzu, die gerettet werden sollten. 

 

GEDANKEN ZUR LESUNG von Ferdinand Aichinger, Wortgottesdienstleiter

 

Das Bild, das in der Lesung von der Urgemeinde beschrieben wird, ist sicherlich ein Idealbild. Ob es wirklich so gewesen ist, sei dahingestellt. Es bezeichnet aber Grundhaltungen, die für eine christliche Gemeinde/Gemeinschaft unabdingbar sind: Festhalten an der Lehre und am Glauben an Jesus Christus, Gemeinschaft, Beten, liturgische Feiern, liturgisches Brotbrechen und vom eigenen materiellen Besitz etwas geben für die Notleidenden.

Der gemeinsame Glaube und das Brechen des Brotes stiften Gemeinschaft, ja im Gebet wenden sich Christen und Christinnen an Gott und wer Gott liebt, muss auch die Armen lieben wie er. Die Armen, Einsamen, Kranken, Verzweifelten und die an den Rand Gedrängten sind die Lieblinge Gottes.

Die Liebe an den Nächsten, die Gemeinschaft und das Gebet sind die Eigenschaften, die zu einer christlichen Gemeinde gehören, damals und auch heute. In der Urgemeinde wird die Lehre theologisch noch nicht so umfangreich ausgeprägt gewesen sein wie heute, sondern sich auf die Erfahrung und Überlieferung der Aposteln und Apostelinnen gestützt haben: Jesus Christus ist der gekreuzigte und auferstandene Herr und Meister. Er nahm beim letzten Abendmahl das Brot brach es und teilte es aus und hat somit diesem Mahl eine neue Auslegung gegeben. Es ist Zeichen seiner Liebe, die sich verschenkt bis in den Tod. Das ist bis heute die Grundlage unseres Glaubens und allen christlichen Lebens. Der Glaube erweist sich in gelebter Liebe, die sich selbstlos und bedingungslos verschenkt.

 

 

 

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Eidenberg


Kirchenweg 2
4201 Eidenberg
Telefon: 07239/5004
pfarre.eidenberg@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/eidenberg

wöchentliche Gottesdienste:

Sonntag:  09:45 Uhr

Dienstag: 08:00 Uhr

(ev. Abweichungen werden am Verkündzettel bekannt gegeben)

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen