Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Männerbewegung der Diözese Linz
Katholische Männerbewegung der Diözese Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Bildung

Schule im Spannungsfeld zwischen Wissensvermittlung und Lebensschulung!
Bücher

Werden Kinder eingeschult, so stellt das eine große Veränderung in ihrem Leben dar. Schließlich warten ganz neue Herausforderungen auf sie. Die nun zu Schülern und Schülerinnen gewordenen Kinder verbringen nun einen Großteil des Tages in einer Institution, der Schule. Damit trägt die Schule einen großen Teil zur Erziehung der Kinder bei, denn der Staat hat über die Institution Schule Einfluss auf die Kindererziehung.

Zwei Systeme treffen aufeinander

 

Das System Familie und Schule, die unterschiedlicher nicht sein könnten, treffen mit dem Schuleintritt aufeinander. Daraus ergibt sich ein Spannungsverhältnis. Beide Systeme haben unterschiedliche Anforderungen und Erwartungen an die Kinder. Um dem zu entsprechen, braucht es nicht nur die formale Einbindung von Eltern in den Schulalltag ihrer Kinder, sondern die alltägliche Kooperation. Durch die Aufnahme in die Volksschule und der folgenden langen Schulzeit haben Eltern und Lehrkörper einen gemeinsamen Erziehungsauftrag. Dieser kann jedoch nur wahrgenommen werden, wenn Eltern und Lehrer zusammenarbeiten. Nur eine wirksame Kooperation kann das Spannungsverhältnis zumindest aufbrechen. Dazu braucht es jedoch ein gegenseitiges Vertrauen. Vertrauen kann aufgebaut werden, wenn die Beziehung zwischen Eltern, Kind und Schule mit Leben gefüllt wird. Wichtig dabei ist, Eltern mit ihrem eigenen biografischen und kulturellen Hintergrund ernst zu nehmen. Auch Eltern waren einmal Schüler und sind durch ihre Erfahrungen mit der Schule geprägt worden. Nur so werden Eltern zu gleichberechtigten Akteuren.

 

Dreieck


Die Wahl der Schulform als Zukunftschance

 

Die Auswahl der Schule ist für die meisten Eltern auch eine Entscheidung darüber, welchen Start ihre Kinder in der beruflichen Zukunft haben werden. Meist ist die Entscheidung der Eltern die für das Ablegen der Matura. So soll dem Kind der Einstieg in das Berufsleben erleichtert werden. Gesellschaftlich wird dieses Konstrukt unterstützt. Ob es immer die richtige Entscheidung ist, sei dahingestellt. Viele Eltern wünschen sich auch in diesem Punkt mehr Kommunikation und Information von den Lehrern als Fachkräfte. Darüber hinaus möchten sie bei Problemen informiert werden. Das Gleiche gilt für den Lernstand des Kindes und das Empfinden des Kindes in Bezug auf die Schule. Eine zentrale Bedeutung für die Eltern ist dabei, ob ihr Kind die individuellen Voraussetzungen für die gewählte Schulform mitbringt. Hier fehlt es meist bereits an einer vertraulichen Kommunikationsform, die im Kindergarten meist zwischen Erziehern und Eltern noch vorhanden war. Die Gespräche zwischen Eltern und Lehrer gestalten sich meist kompliziert.

 

In diesem Interview erfahren Sie, wie wichtig soziale Kompetenzen in der Wissensvermittlung, sind!

 

Ein Gespräch mit MMag. Helmut Außerwöger, Direktor Schloss Puchberg


Kooperation gefragt

 

Der Lehrer-Eltern-Kooperation kommt eine große Bedeutung zu, wenn es um die Schulbildung geht. Doch welche Faktoren sind dafür wichtig? Eltern haben einen großen Einfluss auf die Schulbildung ihres Kindes. Sie gestalten das Umfeld des Kindes und sind dem Kind Vorbild. So können Lernprozesse stimuliert werden. Sie sind es auch, die die Kinder zum Lernen motivieren können. Dazu reicht es, Erwartungen und Werte zu vermitteln. Es ist das häusliche Umfeld, welches bestimmt, ob das Kind seine Fähigkeiten, Begabungen und Potenziale ausschöpfen kann oder sie verkümmern. Die PISA-Studie hat gezeigt, dass das ‘kulturelle Kapital’ der Eltern einen doppelt so großen Einfluss auf den Lernerfolg von Kindern hat wie die Schule und der Lehrkörper. Genau aus diesem Grund ist es ratsam, das Elternhaus in die Schulbildung ihrer Kinder miteinzubeziehen. Die meisten Eltern wollen auch ihren schulischen Beitrag zur Förderung ihrer Kinder leisten.

 

Wichtig ist auch, dass das Leben der Kinder in der Schule und im Elternhaus nicht zu weit auseinanderliegen. Die Orientierungen und Regeln sollten zumindest ähnlich sein.


Die erste Instanz - die Eltern

 

Laut Gesetz haben die Eltern das Recht und die Pflicht, ihre Kinder zu erziehen. In der Gestaltung ihrer Erziehungsaufgabe sind sie autonom. Doch sie haben auch die Pflicht, über die Bildung ihres Kindes zu entscheiden. Damit tragen sie eine große Verantwortung. Dem wollen sie gerecht werden, indem sie den Kindern mit der Erziehung einen guten Start ins Leben bieten. Deshalb werden häufig auch Förderangebote genutzt. Diese sollen dem Kind Vorteile im Wettbewerb um Bildungschancen geben. Der Zeitplan der Kinder in der Freizeit ist daher meist relativ straff durchorganisiert.


Aktuell zeigt sich eine Tendenz dahingehend, dass Eltern gegenüber öffentlichen Bildungseinrichtungen eher skeptisch eingestellt sind. Sie sind der Meinung, dass ihre Kinder bessere Startchancen haben, wenn sie in privaten Bildungseinrichtungen aufgenommen werden. Dabei richtet sich die Kritik der Eltern dahingehend aus, dass öffentliche Bildungseinrichtungen schlecht ausgestattet, wenig innovativ, die Klassen zu groß und die Lehrkräfte schlecht ausgebildet und häufig überfordert sind. Eine FORSA-Umfrage zeigt, dass das Einkommen der Eltern keine Rolle bei der bezeugten Kritik spielt. Die Akzeptanzwerte sind gleich.


Jedes Elternpaar hat in Bezug auf das Kind konkrete Wünsche und Vorstellungen, was die Schulbildung ihrer Kinder betrifft. Wichtig sind ihnen dabei besonders die Persönlichkeitsbildung, aber auch die soziale Erziehung. Die Schulleistungen sind meist als letzter Wunsch genannt. Doch auch LehrerInnen sehen vorrangig die Persönlichkeitsbildung des Kindes als wünschenswert an. Die Schulleistungen stehen bei ihnen aber nicht hinten an, sondern liegen im Mittelfeld ihrer Wünsche. Die Ziele sind also ähnlich, wenn es um die Leistungen der Schule geht. Das wäre ein Punkt, der das Spannungsverhältnis aufbrechen könnte.


Schule als gesellschaftliche Institution

 

Traditionell wird die Schule als Bildungsträger angesehen. Schaut man sich jedoch die österreichische Verfassung etwas genauer an, so hat die Schule nicht nur die Aufgabe, Wissen zu vermitteln, sondern auch einen schulischen Erziehungsauftrag. Es geht darum, Werte zu vermitteln und die Schüler und Schülerinnen zu Persönlichkeiten zu erziehen. Nur so können sie später aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Damit ist die Schule der Ort, an dem Kinder öffentlich erzogen werden. Daraus erklärt sich allerdings auch das Spannungsverhältnis zwischen Schule und Eltern. Nicht alle öffentlichen Interessen in der schulischen Erziehung werden auch von den Eltern geteilt. In Krisenzeiten wird das ganz besonders deutlich. Die Abmeldung in den häuslichen Unterricht ist die Konsequenz vieler Eltern.


Dialog zwischen Eltern und Lehrern

 

SchülerInnen sind die Schnittstelle in dem Beziehungsdreieck zwischen Eltern, Kind und Lehrer. Eltern agieren also über das Kind mit der Schule.

Dadurch sind Eltern nicht direkt am Geschehen in der Schule beteiligt. Doch sie haben die Pflicht und das Recht, mit den Lehrern zu kooperieren. Dieses Beziehungsdreieck kann aufgebrochen werden, wenn es ein Gremium gibt, in dem Eltern und Lehrer gleichermaßen vertreten sind und gemeinsam strukturelle Entscheidungen treffen. Dadurch haben Eltern die Möglichkeit einer direkten Einflussnahme auf die Qualität der Schulbildung.


Meist erfolgt die Kontaktaufnahme sehr einseitig und geht von den Lehrern aus, wenn es Schulprobleme gibt. Einen Leistungsüberblick erhalten die Eltern meist nur auf Elternabenden oder Elternsprechtagen. Die meisten Eltern empfinden das als nicht zufriedenstellend.


Zusammengefasst kann man also feststellen, dass das Spannungsverhältnis nur aufgelöst werden kann, wenn sich Lehrer und Eltern aufeinander zubewegen. Es braucht den gemeinsamen Dialog. Forschungsergebnisse zeigen, dass die Qualität der Elternarbeit der entscheidende Faktor ist. Dafür werden sinnvolle Konzepte benötigt. Hier können Arbeitsgruppen hilfreich sein, die verantwortungsvoll handeln und den Handlungsbedarf ermitteln. Die Atmosphäre in der Elternarbeit muss vertrauensvoll sein. Dafür sind klare Ziele zu formulieren, die sich an den Aufgaben orientieren müssen. Oberstes Ziel muss jedoch immer sein, die Persönlichkeit und die Bildung der Kinder erfolgreich zu gestalten. Die Arbeit mit den Eltern muss wieder bei den SchülerInnen ankommen.

 

Geben Sie uns bitte zu diesem Thema eine Rückmeldung! Hier über die Online-Umfrage!

 

Online Umfrage

zurück

Quellen:

• Fölling-Albers / Heinzel (2007): Familie und Grundschule. In: J. Ecarius

(Hrsg.): Handbuch Familie. Wiesbaden: VS-Verlag. S. 300 – 320.

• Merkle / Wippermann (2010): Eltern unter Druck. Selbstverständnisse, Be-

findlichkeiten und Bedürfnisse von Eltern in verschiedenen Lebenswelten.

Stuttgart: Lucius u. Lucius.

• Nickel / Paetzold (1997): Schule und Familie. In: Lompscher u.a. (Hrsg.):

Leben, lernen, lehren in der Grundschule. Berlin: Luchterhand. S. 111 –

128.

• OECD (2001): Lernen für das Leben: Erste Ergebnisse von PISA 2000.

• Sacher (2008): Elternarbeit. Gestaltungsmöglichkeiten und Grundlagen

für alle Schularten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

• Sacher (2009): Elternarbeit schülerorientiert: Grundlagen und Praxismo-

delle - Für die Jahrgänge 1 bis 4. Berlin u.a.: Cornelsen Verlag.

• Solzbacher (2009): Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule. In: Mer-

tens (Hrsg.): Handbuch der Erziehungswissenschaft. 3.1., Familie, Kind-

heit, Jugend, Gender. Paderborn: Schöningh. S. 247-266.

• Spiegler (2008): Home Education in Deutschland. Wiesbaden: VS-Verlag.

• Textor (2009): Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in der Schule. Grün-

de, Ziele, Formen. Norderstedt: Books on Demand.

• Walper / Roos (2001): Die Einschulung als Herausforderung und Chance

für die Familie. In: Speck-Hamdan / Faust-Siehl (Hrsg.): Schulanfang ohne

Umwege. Frankfurt a.M.: Grundschulverband. S. 30-52.

• Wild / Hofer (2002): Familien mit Schulkindern. In: M. Hofer u.a. (Hrsg.):

Lehrbuch Familienbeziehungen. Göttingen: Hogrefe. S. 216-240.

• Wild / Lorenz (2010): Elternhaus und Schule. Paderborn: Schöningh.

https://www.teachforaustria.at/unsere-vision/die-herausforderung/

https://www.oesterreich.gv.at/themen/bildung_und_neue_medien/schule/Seite.110004.html

file:///C:/Users/betri/AppData/Local/Temp/schnellbericht_registerbasierte_statistiken_2015_nr._10.21_-_der_einfluss_.pdf

https://www.lv-wien.at/downloads/Der%20verfassungsrechtliche%20Bildungs-%20und%20Erziehungsauftrag%20der%20Schule.pdf

https://www.derstandard.at/story/2000130721840/in-wien-haben-40-prozent-der-eltern-den-hausunterricht-abgebrochen

https://www.oecd.org/berlin/themen/pisa-studie/

Weiter lesen
Weggabelung

Einführung

Katastrophe oder Chance auf Neubeginn?

Die Katholische Männerbewegung (KMB) der Diözese Linz, stellt in einer Roll-up-Ausstellung zehn Themen zur persönlichen Auseinandersetzung vor.

Jeder dieser Schwerpunkte kann mit Krisen, aber auch mit Chancen in Verbindung gesehen werden.

Apfel in Knochenhand

Gesundheit

Vorsorge für meine Zukunft!

Gesund zu sein bedeutet heute nicht mehr, nur den einzelnen Menschen zu betrachten. Gesundheit muss heute ganzheitlich betrachtet werden. Kein Symptom einer Erkrankung kann losgelöst vom Körper betrachtet werden. Auch ist der Körper nicht losgelöst von der Psyche zu untersuchen. Die Gesundheit des Menschen ist abhängig von seinen Verhaltensmustern, seinen Gewohnheiten, seinem Lebensstil, seiner Einbindung in sein soziales Umfeld, seinem Arbeitsumfeld und der Umwelt im Allgemeinen. Individuelle Gesundheit zu erreichen gestaltet sich heute sehr komplex.

Lohnzettel Lohnabrechnung Null Euro

Arbeit

Arbeit ist unbezahlbar!

Arbeit ist immer ein Prozess, in dem Menschen soziale Beziehungen zueinander eingehen. Im gesamten menschlichen Leben sind diese Beziehungen sozialer Natur von zentraler Bedeutung. Bedeutsam ist Arbeit unter anderem für die soziale Anerkennung, die Strukturierung der Zeit und dem Selbstwertgefühl.

Kirche

Kirche

Kirche in einer religionsfernen Zeit!

Die Kirche als Gemeinschaft aller Getauften hat den Auftrag, die Botschaft vom Reich Gottes zu verkünden. Diese Botschaft konkretisiert sich in einer großen Anzahl an Engagements, die die Lebenswelt von Gläubigen genauso bereichern wie die derer, die nicht an Gott glauben. Das betrifft die Bereiche Soziales, Bildung, Kultur und die Gesellschaft.

Klimakrise

Klima

Klimawandel ist kein bla, bla!

Eines ist sicher, der Wandel des Klimas ist in vollem Gange. Experten sind bereits der Meinung, dass selbst wenn der Mensch keine Treibhausgase mehr produziert, eine weitere Temperaturerhöhung nicht zu vermeiden ist. Genau aus diesem Grund sind neben den Maßnahmen zum Klimaschutz auch Schritte zur Anpassung an den Klimawandel durch den Menschen notwendig. Blickt man auf die Geschichte der Erde, so kann man feststellen, dass es immer wieder zu Klimaschwankungen gekommen ist. Doch die heutige globale Erwärmung ist neu in der Geschichte.

Money

Wirtschaft

Wachstum durch grüne Innovationen!

Klimaschutz und Wirtschaft hängen zusammen, sie sind nicht ein Gegensatz. Innovationen haben immer schon eine treibende Kraft hervorgebracht. Warum nicht die Regeln eines kaptitalistischen Denkens (es darf auch Gewinn erzielt werden) auch mit den Idee des Klimaschutzes vereinbaren. Im Bereich Sanierung, Energierückgewinnung, sparsamer Einsatz von Betriebsmitteln und veränderter Energieformen steckt viel Potential.

treuhand

Demokratie

Neuer Schwung für die Demokratie!

Nicht nur in Österreich, weltweit steht die Demokratie auf dem Prüfstand, denn sie hat einen großen Reformbedarf. Dabei sind die Herausforderungen in großer Zahl vorhanden. Sie müssen jedoch zunächst einmal identifiziert und dann an den richtigen Empfänger adressiert werden. Nur so können die Stärken und Schwäche der Demokratie klar herausgearbeitet werden. Nicht alle demokratischen Einrichtungen und Verfahren sind heute vielleicht noch zeitgemäß. Vielleicht oder gerade deshalb steht die Demokratie nicht nur in Österreich, sondern auch weltweit unter Druck. Der Widerstand der Bürger nimmt in gleichem Maße zu, wie die Akzeptanz abnimmt. Institutionen müssen jedoch handlungsfähig sein, um die sich immer mehr aufdrängenden Probleme lösen zu können.

Wege aus der Krise - Wanderausstellung - Thema Armut

Armut

Armut hat (k)ein Gesicht!

Der 19. November 2017 wurde von Papst Franziskus zum ersten Welttag der Armen erklärt. Am 14. November 2021 wird er zum fünften Mal begangen. Bereits am Beginn seines Pontifikats hat die ‘Option für die Armen’ in dem von ihm verfassten apostolischen Schreiben ‘Evangelii Gaudium’ gestanden.

Digitalisierung

Digitalisierung

Dorthin führt uns die digitale Reise!

Die Digitalisierung ist in unserem Alltag bereits angekommen. Sind wir dabei am Weg zur digitalen Gesellschaft aus Bequemlichkeit unsere Autonomie aufzugeben? Wohin führt uns die digitale Reise?

Bücher

Bildung

Schule im Spannungsfeld zwischen Wissensvermittlung und Lebensschulung!

Werden Kinder eingeschult, so stellt das eine große Veränderung in ihrem Leben dar. Schließlich warten ganz neue Herausforderungen auf sie. Die nun zu Schülern und Schülerinnen gewordenen Kinder verbringen nun einen Großteil des Tages in einer Institution, der Schule. Damit trägt die Schule einen großen Teil zur Erziehung der Kinder bei, denn der Staat hat über die Institution Schule Einfluss auf die Kindererziehung.

treuhand

Generationen

Die Brücke zwischen den Generationen stärken!

Jedes menschliche Individuum entwickelt sich eigenständig. Dadurch prägen sich eigene Werte und Ziele aus. Trotzdem kann man Menschen in verschiedene Generationen einteilen, wenn man die wesentlichen Merkmale benennt und zusammenfasst.

Wanderausstellung - Wege aus der Krise - 10 Themen

Chance

Feedbackmöglichkeit für Sie!

Die Suche nach Beheimatung, Verbundenheit und Spiritualität ist ein Grundbedürfnis unserer Seele. Aber wie wir unser Leben in Zukunft gestalten, liegt an uns selbst. Nutzen wir die Chance!

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Männerbewegung der Diözese Linz


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3461
kmb@dioezese-linz.at
http://kmb.dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen