Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
  • Miteinander erleben
  • Kindergarten
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Traun-St. Martin
Pfarrgemeinde Traun-St. Martin
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Elektrogeräte

aus Martinusbote Mai 2021
Elektrogeräte

Ihnen ist sicher schon einmal ein kleines Elektrogerät kaputt gegangen. Vielleicht hat es sich ja reparieren lassen, was nachhaltiger wäre als ein Neukauf. Aber oft ist die Reparatur gar nicht mehr möglich oder sogar teurer als ein Neukauf. Dann stellt sich die Frage: „Wie und wo wird es richtig entsorgt“?

 

Alle Elektrogeräte, egal ob mit Strom, Batterie, Akku oder Solarzellen betrieben, gehören nicht in den Restmüll, nicht in den gelben Sack und auch nicht zum Alteisen oder zu den sperrigen Abfällen.

Sie alle enthalten wertvolle Rohstoffe, die nach ordnungsgemäßer Entsorgung genutzt werden können. Ansonsten würden sie sogar der Umwelt schaden.

 

Dieses Mal geht es hier um die sogenannten Elektrokleingeräte. Dazu zählen alle tragbaren Elektrogeräte mit einer Kantenlänge bis zu 50 cm. Dies sind z.B.

  • Haushaltsgeräte: Mikrowelle, Mixer, Toaster, Fritteuse, Staubsauger, Kaffeemaschine, Rasierer, elektr. Zahnbürste, Föhn, Dekobeleuchtungen, …
  • Informationstechnologie: Drucker, Faxgerät, Scanner, Tastatur, Maus, Telefon, Headset, …
  • Unterhaltungstechnologie: Radio, Videorekorder, CD-Player, HiFi-Anlage, Kamera, Fotoapparat, Fernbedienungen, Dia-Projektor, …
  • elektrische Werkzeuge: Bohrmaschine, Flex, Rasenroboter, Stichsäge, Handkreissäge, Rasentrimmer, …
  • kleine Spiel- und Freizeitgeräte: Konsolen, Dart-Scheiben, Computerspiele, Puppen, Stofftiere, Bilderbücher mit Batterien, Gesellschaftsspiele mit Batteriebetrieb, …

Alle diese Elektrokleingeräte kann man in jedem Altstoffsammelzentrum kostenlos abgeben. Seit August 2005 ist dies durch die Elektroaltgeräteverordnung geregelt.

 

Durch die stark steigende Anzahl an Elektrogeräten pro Haushalt und den immer kürzer werdenden Lebenszyklen von Geräten erhöht sich jährlich die Menge vom „Elektroschrott“. Im Jahr 2017 produzierte Österreich ca. 116.000 Tonnen.

 

Im ASZ werden diese Elektrokleingeräte gesammelt und die Kabel abgeschnitten (eigene Wiederverwertung). Außerdem sollten, wenn möglich, die Batterien und Akkus entfernt sein (eigene Sammlung siehe Martinusbote 12/2020). Von hier kommen sie in das Altstofflogistikzentrum der LAVU nach Wels.

In der Demontageabteilung werden die restlichen Kabel, Batterien und Akkus entfernt und Platinen, Motoren, Kondensatoren, Festplatten, Laufwerke etc. händisch ausgebaut.

 

In speziellen Betrieben und Anlagen werden über 80 verschiedene Rohstoffe bei der Verwertung der Altgeräte gewonnen. Es gibt die wertvollen Rohstoffe (z.B. Kupfer, Zink, Gold, Silber, Aluminium, Eisen) und die gefährlichen Rohstoffe (z.B. Blei, Quecksilber, Cadmium, Arsen).

 

Für die Umwelt wäre es aber am besten, Elektrogeräte so lange wie möglich zu benutzen.

 

Weitere Information siehe unter: „help.orf.at“ - Elektroschrott richtig entsorgen, „global2000.at/elektroschrott“, „global2000.at/reparieren-statt-wegwerfen“ oder „www.reparaturführer.at“.

 

Renate Eder

zurück
Mehr lesen
Für eine saubere Umwelt

Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Röntgenbilder

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Röntgenbilder

Vintage und Café

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Vintage und Café

Recycling von Mobiltelefonen

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Recycling von Mobiltelefonen

Recycling von Metallverpackungen

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Recycling von Metallverpackungen

Styropor

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Styropor

Elektrogroßgeräte

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Elektrogroßgeräte

Medikamente

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Medikamente

Altbatterien

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Altbatterien

Verpackungsmüll

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Tetrapack

Abfallentsorgung in Traun

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Abfallentsorgung in Traun

Kerzenreste

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Kerzenreste

Altreifen

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Altreifen

Altglas

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Altglas

Mülltrennung

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Mülltrennung

Altölentsorgung

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Altölentsorgung

Altpapier

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Altpapier

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Traun-St. Martin


Schubertstraße 10
4050 Traun
Telefon: 07229/73396-0
Telefax: 07229/73396-20
pfarre.traun.stmartin@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/traun-stmartin

Pläne & Listen

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen