Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
  • Miteinander erleben
  • Kindergarten
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Traun-St. Martin
Pfarrgemeinde Traun-St. Martin
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Recycling von Metallverpackungen

aus "Gott & die Welt" März 2022
Recycling von Metallverpackungen

Im Haushalt kommen wir mit den verschiedensten Metallverpackungen in Berührung. Diese können sein Getränkedosen (z.B. Cola, Bier, …), Konservendosen aus Alu oder Weißblech (z.B. Obst- oder Gemüsekonserven, Tierfutterdosen, Fischkonserven, …), Bierfässer, Menüschalen, Tierfutterschalen, Keksdosen, Cremedosen (z.B. Hautcreme, …), Tuben (z.B. Senf, Cremen, Farben, …), Alugrilltassen, Kanister (z.B. Olivenöl, …), leere Teelichter, Metallschraubverschlüsse (z.B. Wein, Saft, …), Kronkorken (z.B. Bier, …), sowie Lack- und Farbdosen, Alufolie und Aludeckel (z.B. Joghurt, Käse, …).
 

Um zu erkennen, ob es sich um eine wiederverwertbare Alufolie handelt, macht man die „Drückprobe“. Man presst die Folie bzw. den Deckel zusammen. Bleibt sie in diesem Zustand, so ist es richtige verwertbare Alufolie. Öffnet sie sich aber, so handelt es sich um Verpackungsfolie und gehört in den gelben Sack. Außerdem zählen auch Medikamentenblister, Tierfutterbeutel, Sauerkraut- und Kaffeesackerl nicht zur Alufolie.
 

Will man die jetzt „los werden“ bzw. entsorgen, so gehören sie auf gar keinen Fall in die Restmülltonne. Man kann sie in den gelben Sack oder in die gelbe Tonne geben. Hier müssen sie aber wieder heraussortiert werden, um wiederverwertet werden zu können. Bringt man diese Metallverpackungen in ein ASZ, so werden diese dort gleich sortenrein gesammelt. Überall müssen sie leer sein und sollten ausgespült werden.
 

Die gesammelten Verpackungen kommen dann in eine Sortier- oder Schredderanlage, wo das Material mittels unterschiedlicher Verfahren maschinell sortiert, von Fremd- und Störstoffen getrennt und für den Einsatz in einem Stahlwerk aufbereitet wird.
In der österreichischen Aluminium- und Stahlindustrie wird es dem flüssigen Rohaluminium bzw. dem Rohstahl zugesetzt. Diese Zugabe von „Schrott“ in der Produktion spart Rohstoffe, Energie, und Wasser.
 

Metallverpackungen werden zum Beispiel zu Fahrzeugteilen, Hochgeschwindigkeitsschienen, Waschmaschinengehäusen, Verkehrszeichen, Fensterprofilen verwertet. Aluminiumverpackungen werden zur Produktion von hochwertigen Gussteilen oder in der Verpackungstechnik als Folie oder als lackiertes bzw. bedrucktes Material (z.B. Getränkedosen, Joghurtdeckel…) eingesetzt.
 

Das Recycling von Aluminium braucht nur 5% der Energie, die zur Herstellung des Primärmaterials nötig ist. Außerdem kann Alu unbegrenzt wiederverwertet werden, ohne dass Eigenschaften wie Festigkeit, Verformbarkeit oder Leitfähigkeit verloren gehen.
 

Spezielle Metallverpackungen im Haushalt wären noch Kaffeekapseln aus Alu (Nespresso, Nestle oder Starbucks) oder Aluverbund Pads (Nespresso). Diese Kapseln mit Inhalt, egal welcher Farbe, können in Nespresso Sammelstellen oder in jedem ASZ abgegeben werde. Das Sammelgut wird durch die Firma ARA zum Tiroler Recyclingbetrieb Höpperger gebracht. Dort folgt die Trennung von Alu und Kaffeesud. Dieser wird zu Biogas vergoren und daraus Strom erzeugt. Das Alu wird der Wiederverwertung zugeführt.
 

Obwohl das Recycling von Alu und Metall sehr gut funktioniert, wäre es für die Nachhaltigkeit besser, gleich darauf zu verzichten. Statt Getränkedosen könnte man Pfandflaschen verwenden und, um Alufolie zu sparen, lieber Dosen und Schüsseln benützen. Obst und Gemüsekonserven könnte man vermeiden, indem man frisch kocht oder auf Tiefkühlgut zurückgreift. Kaffeekapseln könnten gespart werden, wenn man wieder Filterkaffee verwendet oder Kaffeemaschinen benützt, die ganze Bohnen verwenden.

Renate Eder

 

zurück
Mehr lesen
Für eine saubere Umwelt

Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Röntgenbilder

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Röntgenbilder

Vintage und Café

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Vintage und Café

Recycling von Mobiltelefonen

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Recycling von Mobiltelefonen

Styropor

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Styropor

Elektrogroßgeräte

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Elektrogroßgeräte

Elektrogeräte

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Elektrogeräte

Medikamente

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Medikamente

Altbatterien

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Altbatterien

Verpackungsmüll

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Tetrapack

Abfallentsorgung in Traun

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Abfallentsorgung in Traun

Kerzenreste

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Kerzenreste

Altreifen

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Altreifen

Altglas

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Altglas

Mülltrennung

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Mülltrennung

Altölentsorgung

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Altölentsorgung

Altpapier

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Altpapier

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Traun-St. Martin


Schubertstraße 10
4050 Traun
Telefon: 07229/73396-0
Telefax: 07229/73396-20
pfarre.traun.stmartin@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/traun-stmartin

Pläne & Listen

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen