Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
  • Miteinander erleben
  • Kindergarten
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Traun-St. Martin
Pfarrgemeinde Traun-St. Martin
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Röntgenbilder

aus "Gott & die Welt" Ostern 2023
Röntgenbilder

Jetzt beginnt wieder die Zeit, in der der sogenannte »Frühjahrsputz« in Angriff genommen wird. Bestimmt gibt es Laden oder Kästchen, in denen Papiersäcke oder Plastiktaschen mit alten Röntgenbildern aufbewahrt werden.

 

Wenn sie nicht mehr benötigt werden, könnte man sie entsorgen. Aber nicht einfach in die Restmülltonne oder gar den gelben Sack bzw. die gelbe Tonne. In diesen Bildern sind wertvolle Rohstoffe, wie Silber und der Kunststoff PET, enthalten und sie sollten daher recycelt werden.

 

Man kann diese in jedem Altstoffsammelzentrum abgeben, wo sie in speziellen Säcken gesammelt werden. Aber bitte nur die »echten« Röntgenbilder aus Kunststoff, keine Ultraschall-, CT- oder MR-Bilder, die auf Papier gedruckt sind. Diese gehören, wie die Papiersammelsäcke, zu den Kartons und die Plastiktaschen zu den Folien.

 

Vom ASZ kommen die gesammelten Bilder ins Logistikzentrum nach Wels und werden dort in großen Mengen zu speziellen Recyclingbetrieben geliefert. In diesen werden die Bilder zuerst geschreddert und die dabei entstandenen Schnipsel kommen danach in spezielle »Waschmaschinen«. In dem Wasser befinden sich Enzyme, die die Silberschicht und Gelatine (diese befindet sich auch auf den Bildern und dient als Klebstoff) von den Röntgenbildern lösen. Der nun gewonnene reine Kunststoff wird getrocknet und zur Wiederverwendung für die Kunststoffindustrie verpackt. Das Recycling geht in der Filteranlage weiter, wo das Wasser vom silberhaltigen Schlamm abfließt und dieser anschließend getrocknet wird.

 

In speziellen Hochöfen erfolgt eine Reinigung, wobei auch die Fremdstoffe wie z. B. Schwefel und Gelatine verbrannt werden. Das nun gewonnene Silbergranulat wird bei 1 200 Grad geschmolzen und mit anderem recyceltem Silber (z. B. von Elektroschrott) zu großen Platten gegossen. Diese Silberplatten kommen anschließend in ein Elektrolysebad, wo sie sich innerhalb von zwei Tagen in Kristalle umwandeln.

 

Zum Abschluss werden die nun wieder getrockneten Kristalle in einem speziellen Ofen verflüssigt und dann zu Barren oder Kügelchen (Granalien) gegossen.

20 kg solcher Granalien, die einen Reinheitsgehalt von 99,9 Prozent haben, sind ca. 10 000 Euro wert. Schlussendlich werden sie verpackt und an weitere Verwerter, wie zum Beispiel für die Münzfertigung oder an Goldschmiede, abgegeben.

 

Für 1 kg Silber benötigt man 300 kg und für einen Silberring ca. 7 kg Röntgenbilder.

 

Renate Eder

zurück
Mehr lesen
Für eine saubere Umwelt

Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Vintage und Café

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Vintage und Café

Recycling von Mobiltelefonen

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Recycling von Mobiltelefonen

Recycling von Metallverpackungen

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Recycling von Metallverpackungen

Styropor

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Styropor

Elektrogroßgeräte

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Elektrogroßgeräte

Elektrogeräte

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Elektrogeräte

Medikamente

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Medikamente

Altbatterien

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Altbatterien

Verpackungsmüll

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Tetrapack

Abfallentsorgung in Traun

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Abfallentsorgung in Traun

Kerzenreste

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Kerzenreste

Altreifen

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Altreifen

Altglas

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Altglas

Mülltrennung

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Mülltrennung

Altölentsorgung

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Altölentsorgung

Altpapier

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Altpapier

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Traun-St. Martin


Schubertstraße 10
4050 Traun
Telefon: 07229/73396-0
Telefax: 07229/73396-20
pfarre.traun.stmartin@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/traun-stmartin

Pläne & Listen

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen